Informationssicherheit und Datenschutz
Allgemeine Politik zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz
Die Landcommanderij Alden Biesen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des öffentlichen Interesses zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, oder wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten berichtigen oder löschen lassen möchten, können Sie unsere Verantwortliche für die Datenverarbeitung, Tamara Broeders, per E-Mail kontaktieren. Unsere Politik zur Datenverarbeitung finden Sie unten.
Für weitere Informationen zur Datenschutzpolitik der Flämischen Regierung können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Departements Kultur, Jugend und Medien wenden.
Landcommanderij Alden Biesen
Kasteelstraat 6
3740 Bilzen-Hoeselt
Letzte Aktualisierung: 10/09/2025
Die Landcommanderij Alden Biesen respektiert Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In dieser Erklärung erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und verwenden. Diese Datenschutzerklärung gibt die allgemeine Politik zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz der:
Landcommanderij Alden Biesen
Kasteelstraat 6
3740 Bilzen-Hoeselt
Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Die Landcommanderij Alden Biesen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir das Personalpronomen wir, um uns auf die Landcommanderij Alden Biesen zu beziehen. Die Landcommanderij Alden Biesen ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die in dieser Erklärung beschrieben und erläutert werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann oder lassen sie verarbeiten, wenn dies notwendig ist, um die uns übertragenen Aufgaben erfüllen zu können. Wir verarbeiten die Daten stets in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie mit den Bestimmungen der föderalen und flämischen Gesetzgebung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie allgemeine Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Landcommanderij Alden Biesen wenden, indem Sie eine E-Mail an Tamara Broeders (tamara.broeders@vlaanderen.be) senden. Bei dieser Verantwortlichen können Sie auch Anmerkungen und Vorschläge einreichen sowie Ihre Rechte ausüben.
Wann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie eine unserer Dienstleistungen anfordern oder wenn Sie im Rahmen der von uns erbrachten Dienstleistungen Kontakt mit uns aufnehmen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, wenn Sie uns eine allgemeine Anfrage stellen.
Welche Daten verarbeiten wir über Sie?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten – das sind Daten, die Sie identifizieren oder eine Verbindung zu Ihnen als natürliche Person herstellen. Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt von den von uns angebotenen und erbrachten Dienstleistungen ab. Wir fragen nur Daten ab, die für unsere Tätigkeit notwendig sind. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Identifikationsdaten, um Ihnen unsere Dienstleistungen erbringen zu können.
Wie erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir nutzen zwei Methoden, um Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten:
- Wir fragen Daten direkt bei Ihnen ab, z. B. in einem Formular oder in Dokumenten, die Sie einem Formular beifügen müssen.
- In seltenen Fällen fragen wir Daten bei anderen öffentlichen Stellen ab, die bereits darüber verfügen.
Dabei halten wir uns stets an die Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die gegebenenfalls auf föderaler oder flämischer Ebene festgelegt sind.
Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Nachrichten über Alden Biesen zu verbreiten und um die von Ihnen angefragten Dienstleistungen zu erbringen: www.kunstenenerfgoed.be/nl/wie-zijn-we/eigeninstellingen/alden-biesen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Aufgaben von allgemeinem Interesse, die im Kulturerbegesetz vom 24. Februar 2017 festgelegt sind: www.kunstenenerfgoed.be/nl/wat-doen-we/subsidies-cultureel-erfgoed.
Es ist möglich, dass wir Daten auch für nicht-öffentliche Aufgaben verarbeiten, wenn Sie dazu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilen, wenn die Verarbeitung aus einem von Ihnen abgeschlossenen Vertrag hervorgeht oder wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben. In diesen Fällen geben wir ausdrücklich an, auf welcher Grundlage wir die Daten verarbeiten.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Grundsätzlich dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie dies zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen erforderlich ist. Wir bewahren Ihre Daten also so lange auf, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen. Anschließend speichern wir Ihre Daten für den Zeitraum, in dem wir Rechenschaft über die erbrachten Dienstleistungen ablegen müssen. Diese Frist beträgt 5 Jahre. Nach Ablauf dieser Verjährungsfrist werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind von historischem, kulturellem oder allgemeinem Interesse.
Während der Aufbewahrung unterscheiden wir zwischen der Zeit, in der Ihre Akte aktiv ist, und der Zeit, in der sie passiv wird. Ihre Akte ist aktiv, solange Sie unsere Dienstleistungen nutzen. Alle Mitarbeiter, die Ihre Daten zur Ausübung ihrer Aufgaben benötigen, haben dann Zugriff auf Ihre Daten. Danach wird Ihre Akte passiv, und nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern der zuständigen Abteilung hat noch Zugriff.
Geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter?
Ihre Daten werden hauptsächlich intern durch unsere Mitarbeiter verarbeitet. Es ist möglich, dass wir für bestimmte spezifische Dienstleistungen Dritte beauftragen, die Ihre Daten verarbeiten. Wir übermitteln Ihre Daten an diese Auftragsverarbeiter ausschließlich, damit sie die jeweilige Dienstleistung erbringen können.
Manchmal sind wir gesetzlich oder durch Dekret verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben, oder Behörden haben das Recht, Daten bei uns anzufordern. Dazu müssen sie über eine entsprechende Genehmigung verfügen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union weitergegeben?
Wir geben Ihre Daten nicht an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen weiter (d. h. Länder oder Organisationen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums: EU + Island, Norwegen und Liechtenstein).
Sollten wir einen Cloud-Service-Anbieter nutzen, ergreifen wir alle möglichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Übereinstimmung mit den europäischen, föderalen und flämischen Vorschriften geschützt sind.
Welche Rechte haben Sie?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des öffentlichen Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob Ihre individuellen Interessen schwerer wiegen als das öffentliche Interesse, das wir mit der Verarbeitung verfolgen. Wenn wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten dürfen oder können, ist es uns auch nicht möglich, Ihnen die Dienstleistung oder den Vorteil, auf den Sie Anspruch haben, zu erbringen.
Sie können jederzeit die von uns über Sie verarbeiteten Daten einsehen und gegebenenfalls berichtigen lassen. Dazu können Sie die Verantwortliche für die Datenverarbeitung bei der Landcommanderij Alden Biesen, Tamara Broeders (tamara.broeders@vlaanderen.be), kontaktieren. Wir verlangen einen Identitätsnachweis, damit Ihre Daten nicht an Unbefugte weitergegeben werden.
Sie können sich auch an diese Verantwortliche wenden, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht länger relevant sind und daher gelöscht werden sollten.
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeiten, nicht einverstanden sind, können Sie sich ebenfalls an unsere Datenschutzbeauftragte (Tamara Broeders) wenden. Dort können Sie auch eine Beschwerde einreichen.
Allgemeine Informationen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Politik zu ändern und anzupassen. Änderungen und Anpassungen werden stets über die Website bekannt gegeben.